Die Geschichte von Stauning Whisky - Dänische Brennerei

FREE SHIPPING IN DENMARK ON ORDERS ABOVE DKK 750,-

Warenkorb
0
kr 0.00
Warenkorb
0
kr 0.00
IHRE BESTELLUNG: 0 item

You are kr 750.00 away from getting free shipping.

You have free shipping.

BITTE BEACHTEN: WIR LEITEN IHRE BESTELLUNG ZU UNSEREN DEUTSCHEN PARTNER, WHISKY.DE, DER DIE BESTELLUNG BEARBEITET UND VERSENDET. INDEM SIE DIE „ZUR KASSE“-SCHALTFLÄCHE KLICKEN, WERDEN SIE FÜR DIE ENDGÜTLIGE ÜBERPRÜFUNG ZU WHISKY.DE WEITERGELEITET

VERSAND UND STEUERN WERDEN AN DER ONLINE-KASSE BERECHNET
kr 0 .00

MANCHMAL KOMMEN DIE BESTEN DINGE AUS DEM NICHTS

Wie ein kleines Dorf an der dänischen Westküste.

MEHR ERFAHREN
LAGE, LAGE, LAGE

Wilde Wolken, Moor und 200 Kilometer Wanderdünen

Ein abgelegenes Dorf an der Westküste Dänemarks, neun Freunde (ein Arzt, ein Schlachter, ein Lehrer, ein Hubschrauberpilot und vier Ingenieure), zwei kleine Pot-Stills und ein alter Schlachthof. 

Die Gründer von Stauning Whisky hatten nicht viel, als sie 2005 anfingen. Am allerweningsten hatten sie Erfahrung mit Whiskyherstellung. Sie teilten aber die Leidenschaft, Neugier und den Willen zu experimenteren und zu schaffen.

Sie hatten jedoch das Land um sie herum: Den Wind, das Meer, die Felder, das Heidekraut und den Torf. Dazu auch noch etwas vom feinsten Wasser Dänemarks. Wass konnte schon schiefgehen?

BAHNBRECHENDE WHISKYHERSTELLUNG IN DÄNEMARK

Manchmal ist weniger zu haben mehr als genug

Fast ohne Voraussetzungen mussten die neun Freunde ihre eigenen Wege zu ihrer Vision finden: Ein 100% dänischer Whisky, der seine Herkunft spiegelte und sich mit den feinsten Whiskys der Welt messen konnte.

Das Destillat tröpfelte in die kleinen Fläschchen hinein, und so war ein New Nordic Whisky geboren.

„Wir mussten unseren Whisky mit dem herstellen, was um uns herum wuchs,” sagt Lasse, einer der Gründer. „Dasselbe galt für den praktischen Aspekt. Wir verwendeten und passten an, was uns zu Verfügung stand, versuchten eine normale Brennerei nachzuahmen und machten danach die Feinabstimmungen”.

Und so machten sie es. Die Gerste besorgten sie bei einem lokalen Bauern. Gemälzt wurde auf dem Fussboden im Kühlraum der ehemaligen Schlachterei. In einem nahegelegenen Museum besorgten sie den Torf für das Trocknen und Räuchern der vermälzten Gerste, und Gemahlen wurde das Malz in einem alten Fleischwolf.

Und schließlich, an einem späten Augustabend im Jahre 2006, kamen die ersten Tropfen der zweiten Destillation - das Hertzstück - zum Vorschein. “Wir fühlten uns wie Pioniere mit Kurs auf eine neue Welt,” erklärt Alex, einer der Gründer.

VOM HOBBY ZUM RENNOMIERTEN WHISKY

"Vergesst den Whisky und eröffnet stattdessen eine Bäckerei”. Die bank.

200 bis 400 Liter Whisky jährlich; darauf bestrebten sich die neun Gründer in den ersten Jahren. Dann jedoch bekam Jim Murray, berühmter Autor der jährlichen Whisky Bible, ein Schlückchen von Staunings Pot-Still. 

"Was in aller Welt ist das denn?" rief er aus. "Whiskyliebhaber würden ihren Mütter umbringen, um an eine Flasche davon zu kommen. Dies könnte möglicherweise etwas vom besten getorften Whisky weltweit werden."

Das Team sah es ein: was als ein Hobbyprojekt anfing, hatte nun das Potenzial exzeptionell zu werden. Obwohl es ihnen eine Bank empfahl, den Whisky zu vergessen und stattdessen eine Bäckerei zu eröffnen, schafften sie es, das Geld für einen Hof aufzubringen und ihn in eine kleine Brennerei zu verwandeln.

Jetzt war es für sie möglich, genau dieselbe Ausrüstung wie jede andere Brennerei zu benutzen. Aber sie taten es nicht. Was als Notwendigkeit in der alten Schlachterei entstand, war jetzt eine Philosophie geworden. Stauning gab nicht nur seinen Ursprung wieder, sondern auch die Mentalität seiner Gründer. 

Sie blieben bei ihren eigenen Methoden. Lokal angebaute Gerste und Roggen, Bodenvermälzung sowie kleine, direkt befeuerte Pot-Stills waren - und sind immer noch - das Geheimnis hinter dem unverwechselbaren Charakter ihres New Nordic Terroir-Whiskys.

BLEIBT IN DER REGION - KENNT EUREN HERSTELLER

Es ist weder ein Whisky der neuen noch der alten Welt.
Es ist ein Whisky unserer Welt.

2011 wurden die ersten komerziellen Flaschen freigegeben. Waren sie denn gut? Die Kritiker meinten das, aber die Gründer waren bescheiden. „Wir sind von der dänischen Westküste,” sagt Hans Martin. „Hier wartet man erstmal ab bevor man die Arme hochstreckt und jubelt.” 

Das Timing war perfekt.

Die New Nordic Food-Bewegung boomte. Gleichgesinnte Köche, Bäcker und Hersteller bewegten sich von der industrialisierten Produktion weg. Das Regionale wurde wichtiger als das Globale, egal ob es sich um Speck, Äpfel, Weizen… oder auch Whisky drehte.

Bald fingen die besten Bars und die feinsten Restaurants damit an, Whisky von der Westküste Dänemarks zu servieren. René Redzepi vom weltberühmten Restaurant Noma ersetzte jeden anderen Whisky auf der Menükarte mit Stauning. Gleichzeiting gewann der erstaunliche Whisky überall auf der Welt Preise und Auszeichnungen. 

Obwohl die jährliche Kapazität nun 80.000 Liter betrug, musste man Glück haben, um an einer der Flaschen aus Stauning zu kommen.

EINE MODERNE, NEUGEBAUTE BRENNEREI AN DER WESTKÜSTE

Denke groß. Bleibe klein.

In ihrem renovierten Bauernhaus experimentierten die Gründer weiter und fanden immer noch neue Wege, ihren Brand auszudrücken. 

Die Nachfrage übertraf jedoch weit das Angebot, und Erweiterungen waren erforderlich.

Mit ihren reinen Linien, scharfen Winkeln, gebrannten Holzpanelen, Glas und schwarzem Metall ist sie ein wahrer Ausdruck von dänischem Design und Architekturphilosophie.

2018 öffnete Stauning die Türen zu einer neuen, modernen und für den Zweck gebauten Brennerei.

Die Brennerei führt an bei der Wiederbelebung der Region. "Das dümmste was du hier bis vor Kurzem tun konntest, war ein Haus zu bauen,” sagt Martin. „Jetzt ziehen Leute in die Gegend, Schulen öffnen, der Tourismus boomt und neue Restaurants feiern ihre lokalen Zutaten.”

Obwohl die Kapazität jetzt auf das Zehnfache angestiegen ist, ist es immer noch eine kleine Brennerei. Darin fertigen die Stauninger auf ihre eigene Art und Weise mit kleinen Pot-Stills, Bodenvermälzung und direktem Feuer den Whisky. Nicht weil sie stur sind, sondern weil sie darauf bestehen, die Dinge auf ihre eigene Art zu tun: Die Stauninger Art.

Stauning Logo

Are you of legal drinking age?

Stauning uses cookies to provide necessary site functionality and improve your experience. By proceeding to our website, you are acknowledging that you are over the age of 18 and agree to our Cookie Policy, Privacy Policy and Terms of Service.